*Zur Linderung von Erkältungssymptomen wie Schmerzen, Kopfschmerzen, Halsschmerzen und Fieber, die in Verbindung mit angeschwollener Nasenschleimhaut auftreten.

**Es sind keine Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen bekannt.

GeloProsed®. Anw.: Z. Linderung d. Symptome v. Erkältungskrankheiten u. grippalen Infekten, w. Schmerzen, Kopfschmerzen, Halsschmerzen u. Fieber, wenn diese m. einer Anschwellung d. Nasenschleimhaut einhergehen. F. Erw., ält. Patienten u. Jugendl. ab 12 Jahren. Enth. Aspartam u. Natriumcarbonat. Ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden, als in der Packungsbeilage vorgegeben! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Pohl-Boskamp (6/2)

Was gehört in die Reiseapotheke?

Offene grüne Reisetasche mit GeloProsed®-Packung, Fieberthermometer und weiteren Medikamenten, platziert auf einem Holztisch. Daneben liegt ein grüner Reiseführer für Rumänien und eine grüne Kamera, was auf eine Reisevorbereitung hindeutet. Die Szene betont die praktische Mitnahme von GeloProsed® zur Linderung von Erkältungssymptomen unterwegs.

Im Urlaub krank werden? Das ist immer ärgerlich. Gut, wenn man zumindest darauf vorbereitet ist und die passenden Medikamente gleich zur Hand hat. Gerade wer im Ausland Urlaub macht oder mit Kindern und Babys verreist, sollte bestimmte Mittel immer einpacken. Unsere Checkliste für die Reiseapotheke hilft Ihnen dabei, nichts zu vergessen.

Checkliste Reiseapotheke: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Schmerz- und Fiebermittel
  • Medikamente gegen Übelkeit und Durchfall
  • Insektenschutz
  • Desinfektionsspray
  • Wund- und Heilsalbe
  • Sonnencreme
  • kühlende Hautpflegeprodukte bei Sonnenbrand
  • Medizin gegen Erkältung
  • Fieberthermometer
  • Blasenpflaster
  • Pflaster (wasserfest)
  • Pinzette

Checkliste downloaden

Gut zu wissen:

Klimaanlagen in Flugzeug, Bus und Bahn sowie große Temperaturunterschiede zwischen Heimat und Urlaubsland führen häufig dazu, dass Reisende sich eine Erkältung holen. Oft kommt es auch vor, dass Urlauber pünktlich zu ihrem geplanten Urlaub an einer Erkältung erkranken. Dieses Phänomen nennt man auch "Leisure Sickness". Aus diesem Grund sollten Mittel gegen Erkältungskrankheiten in der Reiseapotheke nicht fehlen. Das Kombinationspräparat GeloProsed® ist auf Reisen besonders praktisch: Es wirkt schmerzlindernd, fiebersenkend und kann eine verstopfte Nase befreien. Ein besonderer Pluspunkt für unterwegs: Das Pulver wird ohne Wasser direkt auf die Zunge gegeben.

Optional kann der Inhalt der Reiseapotheke noch durch folgende Dinge ergänzt werden:

  • Ohren- und Augentropfen
  • abschwellendes Nasenspray
  • Verbandmaterialien
  • Schmerzgel

Wichtig: Auf Ihre Checkliste für die Reiseapotheke gehören darüber hinaus natürlich auch alle Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen müssen. Achten Sie vor dem Urlaub darauf, dass Sie eine ausreichende Menge davon eingepackt haben und überprüfen Sie sicherheitshalber noch das Verfallsdatum. Ihre Krankenversicherungskarte sollten alle Reisenden in jedem Fall dabei haben.

Reiseapotheke: Pflaster für Verletzungen
Robert Przybysz / Shutterstock

Gut vorbereitet für die Fernreise

Bei Fernreisen sollten Sie früh genug mit den Vorbereitungen anfangen. Es ist zum Beispiel wichtig, sich vorab über nötige Reiseimpfungen zu informieren. Außerdem sollten Medikamente gegen Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung eingepackt werden, da nicht jeder fremde Speisen und Gewürze gut verträgt. Darüber hinaus ist es je nach Urlaubsland ratsam,

  • Malariatabletten
  • Moskitonetz oder
  • Trinkwasserdesinfektionsmittel einzupacken.

Tropeninstitute geben Auskunft über Medikamente, die Sie für bestimmte Länder und Regionen mitnehmen sollten. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite des Centrums für Reisemedizin.

Reiseapotheke für Kinder: Hilfreiche Tipps

Wenn Sie mit Kindern in den Uraub fahren, ist es sinnvoll, die Reiseapotheke durch die folgenden Dinge zu ergänzen:

  • Impf- und Allergiepass
  • Wunddesinfektionsmittel
  • Fieberzäpfchen oder Fiebersaft
  • Hustensaft
  • Sonnenschutz für Kinder- und Babyhaut
  • Ggfs. Auslandsreisekrankenversicherung
BlueOrange Studio / Shutterstock

Achten Sie unbedingt darauf, dass mitreisende Kinder und Babys den Inhalt der Reiseapotheke nicht in die Finger bekommen und aus Versehen eine Tablette verschlucken. Reißverschlüsse von Taschen können Sie zusätzlich mit Schloss oder Karabiner sichern, damit Ihr Kind sie nicht öffnen kann.


Medizinische Expertise:

Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Pohl-Boskamp auf seine Richtigkeit intensiv geprüft worden.

Mehr über Pohl Boskamp


Veröffentlicht am 08.01.2021
Letzte Aktualisierung am 21.02.2024