*Zur Linderung der Symptome von Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten, wie Schmerzen, Kopfschmerzen, Halsschmerzen und Fieber, wenn diese mit einer Anschwellung der Nasenschleimhaut einhergehen.

**Es sind keine Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen bekannt.

GeloProsed®. Anw.: Z. Linderung d. Symptome v. Erkältungskrankheiten u. grippalen Infekten, w. Schmerzen, Kopfschmerzen, Halsschmerzen u. Fieber, wenn diese m. einer Anschwellung d. Nasenschleimhaut einhergehen. F. Erw., ält. Patienten u. Jugendl. ab 12 Jahren. Enth. Aspartam u. Natriumcarbonat. Ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden, als in der Packungsbeilage vorgegeben! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Pohl-Boskamp (6/2)

Erkältungsmythen aufgedeckt: Was davon ist wirklich wahr?

Frau in grünem Pullover schneidet frischen Ingwer in einer Küche, neben ihr stehen eine Teekanne mit Tee und ein Glas mit Minze.

Bei Erkältungen keine Küsse, viel Vitamin C, warmes Bier oder Zwiebeln: Es kursieren zahlreiche Erkältungsmythen, die sich hartnäckig halten. Wir haben einige von ihnen auf den Prüfstand gestellt und siehe da – an manchen ist tatsächlich etwas dran, an anderen wiederum nicht.

 

Hier gelangen Sie direkt zu den Erkältungsmythen:

Sport bei Erkältung: Ja oder Nein?

Beim Thema Sport und Erkältung (grippaler Infekt) herrscht allgemein viel Unsicherheit: Denn einerseits ist bekannt, dass Bewegung zur Stärkung des Immunsystems beitragen kann, andererseits sprechen Schlappheit und Schwäche des Körpers dagegen.

Richtig ist, dass Sport zu treiben bei Halsschmerzen, Husten und Fieber keine gute Idee ist1. Bei solchen Beschwerden sollten Sie sich schonen und Ihrem Körper ausreichend Erholung gönnen. Ansonsten besteht das Risiko, den Infekt zu verschleppen. Als Folge kann im schlimmsten Fall eine Herzmuskelentzündung entstehen.2

Die Sportpause gilt bereits bei leichten Symptomen und so lange, bis die Beschwerden vollständig abgeklungen sind1. Verzichten Sie auch besser auf Schwimmbad- oder Fitnessstudiobesuche, um das Ansteckungsrisiko für andere Sportbegeisterte zu reduzieren.

Wenn die Erkältung abgeklungen ist und Sie sich wieder fitter fühlen, können Sie den Sport langsam wieder aufnehmen. Beginnen Sie mit gemäßigtem Training und steigern Sie sich nach und nach über 1 bis 2 Wochen1. Gehen Sie nicht bis an Ihre Grenzen, sondern halten Sie lieber die Belastung auf einem niedrigen Niveau.

Frau mit Erkältung beim Sport: Tut es gut oder nicht?

Übrigens:

In bestimmten Fällen kann das Immunsystem nach dem Sport sogar anfälliger für eine Ansteckung mit Erkältungsviren sein. Dieses Phänomen ist als Open-Window-Effekt bekannt.

Mehr zum Open-Window-Effekt
 

Vitamin C: Was es wirklich kann

Vitamin C gilt als die Wunderwaffe gegen Erkältungen – viele Menschen nehmen vorbeugend entsprechende Nahrungsergänzungsmittel ein oder vertrauen im Krankheitsfall darauf, dass sich hohe Dosen an Vitamin C positiv auf die Erkältung auswirken.

Studien kamen jedoch zu Ergebnissen, die manche überraschen dürften: Die tägliche Einnahme des Vitamins kann nicht vor Erkältungen schützen, lediglich die Dauer einer Erkältung wird geringfügig verkürzt (9 statt 10 Tage)3. Wenn die Erkältungssymptome schon da sind, hat die zusätzlich Einnahme von Vitamin C gar keine Wirkung. Da der Körper das Vitamin nicht speichern kann, scheidet er Überschüsse letztlich einfach über den Urin aus.
 

Gut  zu wissen:

Wahr ist aber, dass Vitamin C ein unentbehrlicher Bestandteil für unsere Gesundheit ist. Gute Vitamin-C-Lieferanten sind zum Beispiel Zitrusfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Spinat und Tomaten3.

Alkohol bei einer Erkältung: Hilft warmes Bier?

„Trink doch ein warmes Bier“ – diesen gut gemeinten Rat hören Betroffene häufig bei den ersten Symptomen einer Erkältung. Doch widersprechen sich Alkohol und Kranksein nicht eigentlich?

Das stimmt. Alkoholische Getränke entziehen dem Körper Wasser und schwächen somit seine Abwehr – verzichten Sie während einer Erkältung also lieber auf den Alkohol4. Die Empfehlung, warmes Bier zu trinken, geht auf den enthaltenen Hopfen zurück. Dieser soll eine entzündungshemmende Wirkung haben5. Aussagekräftige Studienergebnisse hierzu gibt es jedoch nicht.

Unsere  Empfehlung:

Statt ein alkoholhaltiges Bier zu erwärmen, sollten Sie lieber auf Getränke wie Tee zurückgreifen, die wohltuend auf die gereizten Schleimhäute wirken können6
 

Helfen Zwiebeln bei einer Erkältung gegen Halsschmerzen?

Zwiebel und Kandis: Ein Gemisch aus Omas Hausmittel-Trickkiste, auf das viele Erkältungs-Patienten mit Halsschmerzen zurückgreifen. Aber ist da etwas dran oder handelt es sich um einen Erkältungsmythos?

Aufgeschnittene Zwiebeln neben dem Herd: Helfen sie bei Erkältung?

Tatsächlich haben Zwiebeln einen antientzündlichen Effekt7. Traditionell wird bei Erkältung ein Saft aus dem Lauchgewächs hergestellt, der dann mehrmals täglich eingenommen werden soll.

So kochen Sie einen Zwiebelsaft8:

  • Erhitzen Sie 2 Teelöffel Kandiszucker und 1 geschnittene Zwiebelknolle in 1 Liter Wasser.
  • Das Gemisch sollte 10 Minuten lang auf der heißen Kochplatte stehen bleiben, ohne zu kochen.
  • Nun rühren Sie die Masse gut durch und nehmen die Zwiebelstücke heraus (zum Beispiel, indem Sie sie durch ein Sieb gießen) – fertig ist der Zwiebelsaft.

Sie können täglich mehrere Löffel der Mischung zu sich nehmen. Die Wirksamkeit von Zwiebeln als Hausmittel bei Erkältung lässt sich jedoch nicht mit wissenschaftlichen Studien belegen.
 

Ist Küssen mit Erkältung verboten?

Die Nase ist verstopft und der Hals kratzt – sind solche Erkältungssymptome automatisch ein Verbotsschild für Zärtlichkeiten? Die Antwort lautet: Wer auf Nummer sicher gehen will, verzichtet während einer Erkältung aufs Küssen. Denn die Viren können dabei durch eine Tröpfcheninfektion über den Speichel übertragen werden und gelangen dann leicht vom Mund in die Atemwege.9

Mann kümmert sich um Frau mit Erkältung: Küssen ist erst einmal tabu.

Es gibt jedoch auch Forschungsergebnisse, die darauf hindeuten, dass die Viren zwar durch das Küssen in den Mund des gesunden Partners gelangen, von dort aber möglicherweise über den Speichel im Magen landen und dort von der Magensäure unschädlich gemacht werden10.

Unser  Tipp für Sie:

Bereiten Sie sich lieber eine wärmende Gemüsesuppe oder einen vitaminhaltigen Smoothie zu und geben Sie Ihrem Partner auch etwas ab – das unterstützt Ihr Immunsystem und kann möglicherweise dabei helfen, beim Partner eine Erkältung vorzubeugen.
 

Antibiotika bei einem grippalen Infekt meist wirkungslos

Oftmals wird angenommen, Antibiotika seien eine wirksame Maßnahme gegen eine Erkältung: Das stimmt in den meisten Fällen nicht – Antibiotika töten nur Bakterien ab, keine Viren11. Ursache einer Erkältung sind aber in den meisten Fällen Viren.12 Nur selten sind Bakterien der Auslöser eines grippalen Infekts – dann allerdings ist ein Antibiotikum notwendig, das Ihnen ein Arzt verordnet.

Eine Behandlung mit Medikamenten kann sinnvoll sein, um die Beschwerden zu lindern. GeloProsed® ist ein Pulver zum Einnehmen und bietet sich zur Linderung von Erkältungsbeschwerden wie Schmerzen, Kopfschmerzen, Halsschmerzen und Fieber an, die in Verbindung mit angeschwollener Nasenschleimhaut auftreten.

Sie kennen das Arzneimittel noch nicht? Dann informieren Sie sich einfach direkt:

Mehr zu GeloProsed®

Erkältungsmythos zum Thema Nase hochziehen

Bloß nicht die Nase hochziehen, so lautet ein weiteres Gerücht über Erkältungen. Zwar wird das Hochziehen von Sekret immer noch als schlechtes Benehmen bewertet, doch es muss nicht pauschal ungesünder sein als Naseputzen. Warum ist das so?

Beim kräftigen Putzen der verstopften Nase entsteht ein hoher Druck, der unter Umständen den Schleim in die Nasennebenhöhlen oder bis ins Mittelohr presst, sodass dort Entzündungen entstehen.13 Das heißt: Die Nase zu putzen ist bei einer Erkältung nur dann besser als Hochziehen, wenn es richtig ausgeführt wird. Sanftes und behutsames Schnäuzen – im besten Fall immer nur ein Nasenloch nach dem anderen – ist die optimale Variante, um die Nase frei zu bekommen.

Zudem sollten Sie darauf achten, ein Taschentuch nach dem Benutzten direkt in den Mülleimer zu werfen, damit sich andere Personen nicht darüber anstecken können.