*Zur Linderung der Symptome von Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten, wie Schmerzen, Kopfschmerzen, Halsschmerzen und Fieber, wenn diese mit einer Anschwellung der Nasenschleimhaut einhergehen.

**Es sind keine Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen bekannt.

GeloProsed®. Anw.: Z. Linderung d. Symptome v. Erkältungskrankheiten u. grippalen Infekten, w. Schmerzen, Kopfschmerzen, Halsschmerzen u. Fieber, wenn diese m. einer Anschwellung d. Nasenschleimhaut einhergehen. F. Erw., ält. Patienten u. Jugendl. ab 12 Jahren. Enth. Aspartam u. Natriumcarbonat. Ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden, als in der Packungsbeilage vorgegeben! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Pohl-Boskamp (6/2)

Fieber senken: Hausmittel und Tipps

Frau liegt krank im Bett, eingehüllt in eine Decke und trägt einen Schal um den Hals. Sie hält ein Thermometer und überprüft ihre Temperatur, was auf Fieber oder Erkältungssymptome hindeutet. Die Szene im hellen Schlafzimmer mit weißen Kissen und grünen Akzenten vermittelt eine ruhige Atmosphäre für Erholung und Genesung.

Fieber ist prinzipiell sinnvoll – denn es unterstützt das Immunsystem bei der Abwehr von Erregern. Und doch sprechen manchmal gute Gründe dafür, das Fieber zu senken. Lesen Sie hier mehr darüber.

Was ist Fieber?

Fieber ist keine eigenständige Erkrankung, sondern tritt beispielsweise bei Infektionen auf, um Krankheitserreger zu bekämpfen. Grundsätzlich sprechen Ärzte von Fieber, wenn die Körpertemperatur über 38 Grad Celsius ansteigt. Steigt die Temperatur über 39 Grad Celsius an, gilt Fieber als bedenklich und sollte beobachtet werden. Um das Fieber zu senken, gibt es verschiedene Mittel und Möglichkeiten. Dazu zählen beispielsweise Tee, Medikamente und Wadenwickel.

Wann entsteht Fieber?

Fieber entsteht unter anderem, wenn Infektionen mit Viren oder Bakterien vorliegen. Das ist häufig bei Grippe und Infekten der Fall. Doch auch andere Erkrankungen können von Fieber begleitet werden: rheumatische Krankheitsbilder, operative Eingriffe, Verletzungen und Tumore. Häufig tritt Fieber jedoch auch ohne erkennbare Ursache auf.

Vorsicht:

Ist das Fieber bei einer Erkältung (grippaler Infekt) oder Grippe sehr hoch, kann das belastend für den Körper sein. Vor allem bei älteren Menschen mit Herzbeschwerden können dann Kreislaufprobleme hinzukommen, die mit einem Blutdruckanstieg oder -abfall einhergehen können. In dem Fall ist es sinnvoll, das Fieber zu senken.

Wann und wie lässt sich bei Erwachsenen das Fieber senken?

Obgleich Fieber im Normalfall nützlich ist und die körpereigenen Abwehrkräfte unterstützt, fühlen sich die Erkrankten dadurch oft matt und abgeschlagen. Das Fieber zu senken ist daher sinnvoll,

  • bei starkem Unwohlsein oder Kreislaufbeschwerden
  • sofern Sie Schmerzen haben
  • wenn das Fieber Temperaturen über 39 Grad Celsius erreicht

Folgende Möglichkeiten gibt es, um das Fieber zu senken oder zumindest die Beschwerden zu lindern:

Schweißtreibender Tee-Genuss

Lindenblüten- und Holunderblüten-Tee wird nachgesagt, dass Sie eine schweißtreibende Wirkung besitzen und dadurch Fieber senken. Denn: Schwitzen ist eine natürliche Reaktion bei erhöhter Temperatur und kühlt den Körper herunter. Sie können drei bis fünf Tassen täglich davon trinken.

Mann in grünem Pullover sitzt entspannt auf einem Sofa und trinkt aus einer grünen Tasse. Vor ihm steht ein Tisch mit einer Teekanne voller Kräutertee und einem grünen Notizbuch. Die helle, gemütliche Wohnzimmerszene mit Pflanzen und Kissen im Hintergrund vermittelt Wärme und Entspannung, ideal für eine Erholungszeit, möglicherweise zur Unterstützung bei Erkältungssymptomen.

Fiebersenkender Tee

Tee aus dem etwas in Vergessenheit geratenen Mädesüßkraut soll eine fiebersenkende und entzündungshemmende Wirkung haben. Wird der Tee heiß getrunken, hat er zudem einen schweißtreibenden Effekt, der ebenfalls dazu beiträgt, Fieber bei Erwachsenen zu senken. Zudem kann heißer Tee einen wohltuenden Effekt bei erkältungsbedingten Halsschmerzen haben.

Mann reicht einer kranken Frau im Bett ein Glas Wasser. Sie sitzt zugedeckt und entspannt in einer gemütlichen Umgebung mit warmen Farben und weichen Textilien. Die Szene vermittelt Fürsorge und Unterstützung bei der Genesung, passend für die Pflege bei Erkältungssymptomen. Ein grünes Kissen und Pflanzen im Hintergrund tragen zur harmonischen, beruhigenden Atmosphäre bei.

Wadenwickel anlegen

Wadenwickel sind eine bewährte Methode, um das Fieber um etwa ein Grad zu senken. Diese sollten allerdings nur angewendet werden, wenn Hände und Füße warm sind. Dazu befeuchten Sie Tücher mit lauwarmem Wasser (16 – 20 °C) und binden diese um die Waden. Wickeln Sie zusätzlich ein trockenes Tuch um den Wadenwickel. Die angefeuchteten Tücher können alle zehn Minuten ausgetauscht werden. Die Anwendung sollte nicht länger als eine halbe Stunde andauern. Kontrollieren Sie anschließend die Temperatur.

Hände wringen ein grünes Tuch über einer großen Glasschüssel mit Wasser aus, während Wasser heraustropft. Auf dem grauen Tisch sind frische Kräuter und ein Geschirrtuch zu sehen, die eine natürliche und beruhigende Atmosphäre schaffen. Die Szene vermittelt die Vorbereitung einer warmen Kompresse oder eines Kräuterumschlags zur Selbstpflege und Entspannung.

Kühle Waschungen

Wem Wadenwickel zu unangenehm sind, der kann versuchen, das Fieber mit kühlenden Waschungen zu senken. Dazu wird ein Schwamm in warmes Wasser getränkt und der Körper abgewaschen. Beginnen Sie beim rechten Bein und fahren mit dem linken fort. Danach reiben Sie den rechten und anschließend den linken Arm ab. Trocknen Sie die Körperstellen anschließend nicht ab, sondern bedecken Sie diese nur mit einem dünnen Tuch.

Nahaufnahme von Händen, die ein nasses grünes Tuch über einem Waschbecken auswringen, während Wasser heraustropft. Die Szene vermittelt den Eindruck einer vorbereitenden Maßnahme, möglicherweise für eine warme Kompresse zur Linderung von Beschwerden. Im Hintergrund sind Pflanzen und Badezimmerutensilien zu sehen, was eine ruhige, häusliche Atmosphäre betont, passend für Selbstpflege und Wohlbefinden.

Ausreichend Trinken

Wer unter einer Infektion und Fieber leidet, schwitzt in der Regel mitunter dabei. Dabei verliert der Körper viel Flüssigkeit. Grundsätzlich wird bei Fieber mehr Flüssigkeit als gewöhnlich benötigt. Die Faustregel lautet hier: Für jedes Grad Körpertemperatur über 37 Grad Celsius einen halben Liter zusätzlich trinken, mindestens aber zwei Liter am Tag. Geeignet sind Wasser, ungesüßter Tee und stark verdünnte Fruchtsäfte. So kann dazu beigetragen werden, das Fieber zu senken.

Mann mittleren Alters in grünem Pullover sitzt zugedeckt auf einem Sofa und trinkt ein Glas Wasser. Er wirkt entspannt und auf Genesung bedacht, während er in einer gemütlichen häuslichen Umgebung sitzt. Im Hintergrund sind Pflanzen und eine helle Fensterszene zu sehen. Die Szene vermittelt das Bedürfnis nach Ruhe und Flüssigkeitszufuhr, ideal bei Erkältungssymptomen, wobei GeloProsed® zur Unterstützung beitragen könnte.

Leichte Speisen

Fieber kann für den Körper sehr anstrengend sein und vor allem das Herz-Kreislauf-System belasten. Schwere Mahlzeiten sind in dieser Zeit nicht ratsam, denn sie erfordern viel Verdauungsarbeit und würden dem Organismus zusätzlich Kraft kosten. Besser geeignet sind leichte Speisen wie eine heiße Hühnersuppe oder Joghurt mit Obst. Eine vitaminreiche Ernährung unterstützt den Heilungsprozess und stärkt das Immunsystem.

Ein blauer Topf mit frischer Gemüsesuppe, die auf einem Herd köchelt. Im Topf sind geschnittene Karotten, Lauch und Petersilie zu sehen, die zusammen eine gesunde, hausgemachte Suppe bilden. Ein hölzerner Kochlöffel ragt aus der Suppe. Daneben stehen frische Kräuter und Gewürze, was auf eine gesundheitsbewusste Zubereitung hinweist. Die Szene vermittelt Wärme und Wohlbefinden, passend als unterstützende Maßnahme bei Erkältungssymptomen.

Fiebersenkende Mittel

Vor allem, wenn das Fieber sehr hoch ist und schnell gesenkt werden soll, helfen Mittel aus der Apotheke, die zum Beispiel Paracetamol enthalten. Wer bei einer Erkältung unter Fieber und Schmerzen in Verbindung mit einer verstopften Nase leidet, kann spezielle Kombipräparate einnehmen wie beispielsweise GeloProsed®. Das Pulver zum Einnehmen enthält die Wirkstoffe Paracetamol (zur Linderung von Fieber und Schmerzen bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren) und Phenylephrin, das die Nasenschleimhäute abschwellen lässt und gegen eine verstopfte Nase helfen kann.

Nahaufnahme von zwei Händen, die eine Packung GeloProsed® und ein Sachet mit Pulver zum Einnehmen halten. Im Hintergrund steht ein geöffneter Laptop, daneben liegen eine grüne Mappe und eine schwarze Brille, was auf eine Arbeitsumgebung hindeutet. Die Szene vermittelt das praktische Einnehmen von GeloProsed® zur Linderung von Erkältungssymptomen, passend für den Alltag.

Wann sollte bei Fieber ein Arzt aufgesucht werden?

Sollte sich das Fieber nicht senken lassen oder es sogar schlimmer wird, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Generell gilt aber, dass beim Auftreten von hohem Fieber (ab 39 Grad Celsius) und starkem Unwohlsein immer ein Arzt zu Rate gezogen werden sollte. Der Mediziner kann Ihnen dann auch eine Krankschreibung ausstellen. Den Arzt sollten Sie auf jeden Fall aufsuchen, wenn das Fieber

  • länger als ein bis zwei Tage anhält
  • ohne ersichtlichen Grund auftritt
  • nach einer Reise in tropische Länder entsteht
  • zusammen mit Hautausschlag auftritt
  • mit schwerwiegenden Krankheitsanzeichen und/oder
  • mit einem starken ungewollten Gewichtsverlust einhergeht

Medizinische Expertise:

Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Pohl-Boskamp auf seine Richtigkeit intensiv geprüft worden.

Mehr über Pohl Boskamp


Veröffentlicht am 08.01.2021
Letzte Aktualisierung am 25.10.2022