*Zur Linderung der Symptome von Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten, wie Schmerzen, Kopfschmerzen, Halsschmerzen und Fieber, wenn diese mit einer Anschwellung der Nasenschleimhaut einhergehen.

**Es sind keine Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen bekannt.

GeloProsed®. Anw.: Z. Linderung d. Symptome v. Erkältungskrankheiten u. grippalen Infekten, w. Schmerzen, Kopfschmerzen, Halsschmerzen u. Fieber, wenn diese m. einer Anschwellung d. Nasenschleimhaut einhergehen. F. Erw., ält. Patienten u. Jugendl. ab 12 Jahren. Enth. Aspartam u. Natriumcarbonat. Ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden, als in der Packungsbeilage vorgegeben! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Pohl-Boskamp (6/2)

Kopfschmerzen bei Erkältung: Das müssen Sie wissen!

 Mann mittleren Alters im Freien mit leicht schmerzverzerrtem Gesichtsausdruck, der sich die Schläfen hält, als würde er unter Kopfschmerzen oder Unwohlsein leiden. Er trägt eine dunkle Jacke, und im Hintergrund ist eine städtische Umgebung mit Gebäuden und Fußgängern bei sonnigem Wetter zu erkennen. Die Szene vermittelt das Gefühl von plötzlichem Unwohlsein im Alltag, das möglicherweise durch GeloProsed® gelindert werden könnte.

Eine Erkältung kann das alltägliche Leben gehörig durcheinanderwirbeln. Und zu den unangenehmsten Begleiterscheinungen gehört zweifellos Kopfweh. Doch was genau steckt hinter diesem schmerzhaften Symptom und welche Möglichkeiten gibt es zur Linderung? Wir verraten Ihnen, mit welchen Tipps und Hausmitteln Sie etwas gegen Kopfschmerzen bei einer Erkältung unternehmen können.

Ursachen von Erkältungskopfschmerz

Kein ungewöhnliches Szenario: Der Kopf dröhnt, pocht und schmerzt, dann gesellen sich auch noch Gliederschmerzen dazu. Obwohl die Kopfschmerzen bei einer Erkältung deutlich spürbar sind, gibt es den Erkältungskopfschmerz wissenschaftlich gesehen gar nicht.

Das liegt vor allem auch daran, dass Kopfweh ganz unterschiedliche Ursachen hat. Häufige Auslöser sind zum Beispiel:

  • Fieber: Grund für den Zusammenhang von Kopfschmerzen und Fieber oder erhöhter Temperatur ist, dass sich die Blutgefäße im Gehirn weiten. Die Schmerzen können sich wie ein pulsierender Strom im Kopf anfühlen.1
  • Schnupfen: Die verstärkte Schleimproduktion führt unter Umständen ebenfalls zu Kopfschmerzen bei einer Erkältung – vor allem dann, wenn auch eine Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) vorliegt. Je nachdem, welche Bereiche der Nasennebenhöhlen betroffen sind, entstehen Schmerzen in diesem Gebiet. Ist die Schleimhaut in den Stirnhöhlen entzündet, äußert sich das in Kopfweh hinter der Stirn. Eine Kieferhöhlenentzündung spüren Erkrankte etwa anhand von Beschwerden in Wangen oder Oberkiefer. Der Schmerz verstärkt sich meistens in gebückter oder gebeugter Haltung und macht sich häufig auch durch einen unangenehmen Druck bemerkbar.
  • Husten: Wer während einer Erkältung von ständigem Hustenreiz geplagt ist, bei dem verspannt sich oft irgendwann die Muskulatur in Nacken und Rücken. Der dort entstehende Schmerz kann dann bis in den Kopf hinauf ausstrahlen.

Außerdem besteht die Annahme, dass Erkältungskopfschmerzen eine Reaktion des Körpers auf bestimmte körpereigene Eiweiße, sogenannte Zytokine, sind2. Diese steuern unter anderem die Immunabwehr bei viralen Infektionen. Die genaue Erforschung des Zusammenhangs steht noch aus.

Erkältung und grippaler Infekt – gibt es einen Unterschied?

Nein, die beiden Begriffe bezeichnen ein und dieselbe Erkrankung.

Erste Hilfe bei Kopfschmerzen während einer Erkältung

Wenn Sie ein Infekt erwischt hat, sollten Sie Anstrengung meiden und Ihren Körper schonen. Außerdem können Sie zur Linderung von Erkältungskopfschmerzen auf bestimmte Medikamente zur Behandlung der Erkältung zurückgreifen wie beispielweise:

  • Schmerzmittel: Hilfe gegen plagende Kopfschmerzen und auch Gliederschmerzen bei einer Erkältung bieten zum Beispiel Paracetamol oder Ibuprofen. Sie besitzen gleichzeitig einen fiebersenkenden Effekt. Bei Husten und Schnupfen sind solche Mittel jedoch nicht wirksam3.
  • Kombinationspräparate: Sie enthalten neben einem Schmerzmittel auch eine abschwellende Substanz. Bei GeloProsed® sind das zum Beispiel die Wirkstoffe Paracetamol und Phenylephrin, welcher die Nasenschleimhaut abschwellen lässt. Das sorgt dafür, dass bei gleichzeitig auftretendem Schnupfen das Nasensekret besser abfließen kann und die Nasennebenhöhlen wieder frei werden

GeloProsed® eignet sich demnach, um verschiedene Erkältungssymptome mit nur einem Präparat zu behandeln. Informieren Sie sich jetzt über das Produkt:

Mit Hausmitteln gegen Kopfschmerzen bei Erkältung vorgehen

Da Kopfschmerzen nur eines von vielen Symptomen der Erkältung sind, gilt es die Krankheit mit all ihren Beschwerden bei der Behandlung im Blick zu behalten. Dabei können einfache Hausmittel weiterhelfen4:

  • Trinken: Um die Schleimhäute ausreichend zu befeuchten und die verloren gegangene Flüssigkeit (vermehrtes Schwitzen bei einer Erkältung) auszugleichen, ist viel trinken wichtig. Wer zu wenig trinkt, erhöht außerdem die Wahrscheinlichkeit für Kopfschmerzen. Neben Wasser eignen sich auch ungesüßte Kräutertees.
  • Bewegung an der frischen Luft: Sie sind mit einer Erkältung nicht ans Bett gefesselt. Ein kurzer Spaziergang gegen verspannungsbedingte Kopfschmerzen tut oftmals gut. Bei Kälte ist es wichtig, sich warm anzuziehen.
  • Erholung: Wer seinem Körper viel Ruhe gönnt, schafft optimale Bedingungen dafür, dass er sich effektiv gegen die Krankheitserreger wehren kann.
  • Schläfen massieren: Ein beliebtes Hausmittel zur Behandlung von Kopfschmerzen ist Pfefferminzöl. Es lässt sich auf Stirn und Schläfe zur Entspannung einmassieren. Informieren Sie sich außerdem über die Möglichkeiten der Akupressur für eine kurzzeitige Besserung des Kopfwehs bei einer Erkältung.
  • Inhalieren: Helfen können auch Dampfinhalationen mit Kochsalz oder ätherischen Ölen. Doch Vorsicht! Nicht jeder verträgt das Inhalieren ätherischer Öle, da sie in manchen Fällen allergische Reaktionen auslösen können.
  • warmer Lappen im Nacken: Ein einfaches Hausmittel gegen Kopfschmerzen ist ein angenehm warmer Wickel im Nacken, der die Muskulatur entspannt. Eine Rotlichtlampe bietet einen ähnlichen Effekt.
  • kalte Wickel: Manche Erkältungsgeplagte bevorzugen einen Lappen auf der Stirn, den sie zuvor in kaltes Wasser getränkt haben. Dadurch können sich die Gefäße wieder zusammenziehen.

Nehmen Sie sich außerdem unsere Ratgeber Immunsystem stärken und Erkältung vorbeugen zu Herzen – hier erfahren Sie, wie Sie Erkältungskopfschmerzen entgegenwirken können.

Wann Sie mit erkältungsbedingten Kopfschmerzen zum Arzt gehen sollten

Bessern sich die Schmerzen nach einigen Tagen nicht oder nehmen an Stärke zu, sollten Sie sich von einem Arzt untersuchen lassen. Das gilt insbesondere dann, wenn der Kopfschmerz sehr hartnäckig ist und Schmerzen im Bereich der Stirnhöhlen hinzukommen3. Holen Sie sich auch bei hohem Fieber über 39 Grad Celsius medizinischen Rat ein5.

Der Hausarzt führt bei Ihrem Besuch unterschiedliche Untersuchungen durch, um festzustellen, ob sich bei lang anhaltenden Beschwerden möglicherweise eine verschleppte Erkältung entwickelt hat. Anschließend berät er Sie über die Therapieoptionen.

Tipp für den Arztbesuch

Waschen Sie sich vor und nach dem Arztbesuch gründlich die Hände. In den meisten Praxen steht Desinfektionsmittel bereit: Machen Sie davon Gebrauch – damit schützen Sie sich selbst und andere vor einer Infektion.

Quellen:

1„Schnupfen, Husten und Halsschmerzen lindern“. gesundheitsinformation.de, https://www.gesundheitsinformation.de/schnupfen-husten-und-halsschmerzen-lindern.html. Zugegriffen 18. Juli 2024.
2 „Systemische Entzündung, ‚Sickness Behavior‘ und Erwartungsprozesse“. springermedizin.de, https://www.springermedizin.de/zytokine/systemische-entzuendung-sickness-behavior-und-erwartungsprozesse/19811502. Zugegriffen 22. September 2023.
3„Schnupfen, Husten und Halsschmerzen lindern“. gesundheitsinformation.de, https://www.gesundheitsinformation.de/schnupfen-husten-und-halsschmerzen-lindern.html. Zugegriffen 22. September 2023.
4Dönch, Uli. „Tee, Ingwer oder doch Koffein? Die besten Hausmittel gegen Kopfschmerzen & Migräne“. Muenchener-verein.de, 4. Februar 2021, https://www.muenchener-verein.de/ratgeber/gesundheit/hausmittel-gegen-kopfschmerzen-migraene/.
5„Fieber“. Kinderaerzte-im-netz.de, https://www.kinderaerzte-im-netz.de/krankheiten/fieber/. Zugegriffen 22. September 2023.


Medizinische Expertise:

Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Pohl-Boskamp auf seine Richtigkeit intensiv geprüft worden.

Mehr über Pohl Boskamp


Veröffentlicht am 08.01.2021
Letzte Aktualisierung am 04.07.2023